Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Bestandsanalyst

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen detailorientierten und analytisch denkenden Bestandsanalysten, der unser Team verstärkt. In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für die Überwachung, Analyse und Optimierung der Lagerbestände, um eine effiziente Lieferkette sicherzustellen. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um Bestandsstrategien zu entwickeln, die Kosten senken und die Verfügbarkeit von Produkten verbessern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Bestandsdaten zu analysieren, Trends zu identifizieren und Prognosen zu erstellen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen stets über die richtigen Mengen an Waren verfügt. Sie nutzen moderne Analysetools und Software, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Engpässe oder Überbestände zu vermeiden. Zudem arbeiten Sie mit Lieferanten und internen Teams zusammen, um Bestellprozesse zu optimieren und die Effizienz der Lagerhaltung zu steigern. Ein erfolgreicher Bestandsanalyst verfügt über ausgeprägte analytische Fähigkeiten, ein tiefes Verständnis für Lieferkettenprozesse und Erfahrung im Umgang mit Bestandsmanagementsystemen. Sie sollten in der Lage sein, große Datenmengen zu verarbeiten und daraus umsetzbare Erkenntnisse abzuleiten. Zudem sind Kommunikationsfähigkeiten entscheidend, da Sie regelmäßig mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeiten und Ihre Analysen präsentieren müssen. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Entwicklung und Implementierung von Bestandskontrollstrategien, die Überwachung von Lagerbeständen in Echtzeit und die Identifizierung von Möglichkeiten zur Reduzierung von Verschwendung und Kosten. Sie sind auch für die Erstellung von Berichten und Dashboards verantwortlich, die die Bestandsleistung visualisieren und Entscheidungsträgern wertvolle Einblicke bieten. Wir suchen eine Person mit einem Hintergrund in Betriebswirtschaft, Logistik oder einem verwandten Bereich. Erfahrung in der Bestandsanalyse oder im Supply Chain Management ist von Vorteil. Kenntnisse in Datenanalyse-Tools wie Excel, SQL oder spezialisierten Bestandsmanagement-Softwarelösungen sind ebenfalls erwünscht. Wenn Sie eine Leidenschaft für Datenanalyse haben und gerne an der Optimierung von Geschäftsprozessen arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Analyse und Überwachung der Lagerbestände zur Optimierung der Bestandsführung
  • Erstellung von Prognosen zur Bedarfsplanung und Vermeidung von Engpässen
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten und internen Teams zur Verbesserung der Lieferkette
  • Entwicklung und Implementierung von Bestandskontrollstrategien
  • Erstellung von Berichten und Dashboards zur Visualisierung der Bestandsleistung
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Reduzierung von Kosten und Verschwendung
  • Optimierung von Bestellprozessen zur Steigerung der Effizienz
  • Überwachung von Lagerbeständen in Echtzeit und Anpassung der Strategien

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abschluss in Betriebswirtschaft, Logistik oder einem verwandten Bereich
  • Erfahrung in der Bestandsanalyse oder im Supply Chain Management
  • Kenntnisse in Datenanalyse-Tools wie Excel, SQL oder Bestandsmanagement-Software
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen
  • Erfahrung in der Erstellung von Berichten und Dashboards
  • Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen
  • Detailorientierte und strukturierte Arbeitsweise

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Wie gehen Sie bei der Analyse von Lagerbeständen vor?
  • Welche Methoden nutzen Sie zur Bedarfsprognose?
  • Haben Sie Erfahrung mit bestimmten Bestandsmanagement-Softwarelösungen?
  • Wie würden Sie mit einem plötzlichen Engpass in der Lieferkette umgehen?
  • Können Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Bestandsoptimierung nennen?
  • Wie arbeiten Sie mit anderen Abteilungen zusammen, um die Bestandsführung zu verbessern?
  • Welche Strategien nutzen Sie zur Reduzierung von Überbeständen?
  • Wie bleiben Sie über aktuelle Trends im Bestandsmanagement informiert?